Die Stiftung Fundación Itinerem wurde 2018 als Erbe der seit 2015 geleisteten Arbeit des Kulturvereins Geschichtliches Erbe des Mittelmeerraums (Asociación Cultural Patrimonio Histórico del Mediterráneo) gegründet. Das Kuratorium besteht aus Fachleuten aus den Bereichen Tourismus, Kultur und Kommunikation. Ihre wichtigsten Ziele sind:
Der Verein
- Jegliche Art informativer Aktivitäten über die possessions Mallorcas und ähnliche Kulturgüter des Mittelmeerraums zu entwickeln, zu fördern und durchzuführen und ihre Eingliederung bei den Eigentümern in die lokale Entwicklung und den Kulturtourismus zu fördern.
- An der ganzheitlichen Entwicklung der lokalen Gesellschaft durch das Schließen von Kooperationsabkommen mit anderen Vereinigungen, Bildungseinrichtungen und Stadtverwaltungen sowie Berufs- und Unternehmerverbänden mitzuwirken, um gemeinsame Ziele festzulegen und zu erreichen.
- An kulturtouristischen Programmen auf lokaler, regionaler, nationaler und internationaler Ebene, Programmen zur regionalen, wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung sowie weiteren Programmen mit Bezug zu kulturtouristischen Aktivitäten mitzuarbeiten.
Das Team

Guillermo hat einen Hochschulabschluss in Rechtswissenschaften (UIB) und einen Diplomabschluss in Europastudien des Europa Instituts der Universität Saarbrücken. Er ist Schirmherr der deutschen Stiftung für Kunst & Kultur, die sich der Organisation von internationalen Kulturveranstaltungen widmet. Seine Erfahrung im kulturellen Sektor und seine umfangreichen Kenntnisse der gesetzlichen Rahmenbedingungen machen ihn zu einer unserer wichtigsten Stützen.
Guillermo Dezcallar

Luis ist Experte für Tourismusmarketing. Seine Ausbildung schloss er an der Tourismusschule in Brüssel ab, heute kann er auf mehr als 30 Jahre Erfahrung in der Entwicklung und Ausführung von Projekten auf internationaler Ebene zurückblicken. In diesem Zusammenhang hatte er wichtige Führungspositionen im Holiday Inn, Euro Disney und Meliá Hotels International inne. Sein umfangreiches Wissen ermöglicht uns die notwendige strategische Sicht auf die Verteilung des Tourismus.
Luis del Olmo

María hat ihr Studium an der European Business School (EBS) in Madrid abgeschlossen. Ihre berufliche Laufbahn hat sich in den Bereichen Unternehmensstrategie, Marketing, Kommunikation und Social Media entwickelt. Sie verfügt auch über große Erfahrung in der direkten Verwaltung von außergewöhnlichen Beherbergungsbetrieben wie Es Cabás und Cap Rocat.
María Obrador

Jesús hat seinen Hochschulabschluss an der Business & Marketing School (ESIC) erlangt. Er leitete das Team, das die Vermarktungsplattform „meliaviajes.com“ von Meliá Hotels International ins Leben gerufen hat, und seine berufliche Laufbahn hat sich vor allem in den Bereichen der strategischen Beratung im Vertrieb und der Digitalen Transformation sowie in der Umsetzung von Online-Marketingplänen entwickelt.
Jesús Ramón

Joan ist BWL-Absolvent, Rechtsanwalt, Ökonom, Wirtschaftsprüfer und Dozent für Handelsrecht. Seine langjährige Erfahrung als Berater für einige der wichtigsten Unternehmen auf den Balearen in den Bereichen Wirtschaft, Steuern und Handel und seine strategische Vision beim Projektmanagement gewährleisten das reibungslose Funktionieren unserer Gesellschaft.
Joan Cerdà

Diego ist Veranstalter von ITINEREM und hat Betriebswirtschaft (IESE), Projektmanagement (UAX), Online Tourismusmarketing (UIB) sowie öffentlich-private Partnerschaften (UPV) studiert. Besonders am Herzen liegt ihm jedoch die Neuerfindung touristischer Reiseziele ausgehend von den kulturellen Unterschieden der Gebiete und den traditionellen Werten ihrer Bewohner.
Diego Zaforteza
Partner

Aina hat einen Abschluss in Philosophie und Literatur mit dem Schwerpunkt Kunstgeschichte (UB und UCM). Sie ist Gründerin des Vereins für die Wiederbelebung Historischer Zentren (Asociación para la Revitalización de los Centros Antiguos) sowie Mitglied der Archäologischen Vereinigung Luliana (Sociedad Arqueológica Luliana) und der Königlichen Mallorquinischen Akademie für Geschichte (Real Academia Mallorquina de la Historia), die alle ihren Sitz in Palma haben. 2010 wurde ihr der Preis Jaume II verliehen. Ihre umfangreichen Kenntnisse über unser architektonisches Kulturgut und die ländlichen Gebiete sind für unsere Arbeit von großer Bedeutung.
Aina Pascual

Tomeu war der erste Koch Mallorcas, dem ein Michelin-Stern für sein Restaurant „Es Molí d´en Bou“ (aktuell „Bou Restaurant“) verliehen wurde. Seine Gerichte haben ihre Wurzeln in der traditionellen mallorquinischen Küche, denen er mit seinen kreativen und innovativen Ideen einen neuen Geschmack verleiht. Tomeu entwickelt für uns aufregende Erfahrungen auf Grundlage der traditionellen ländlichen Gastronomie.
Tomeu Caldentey

Leonor ist mit großer Begeisterung im Tourismusmarketing und digitalen Marketing tätig. Sie kann auf mehr als 15 Jahre Erfahrung im Vertrieb von touristischen Angeboten zurückblicken und war von 2011 bis 2017 zudem Mitglied des Verbands Junta del Mallorca Convention Bureau. Sie hat einen Abschluss in Sozialen Medien (UOC) und Online Tourismusmarketing (UIB) und unterstützt uns bei der Entwicklung von besonderen Erfahrungen.
Leonor Amengual

Javier hat einen Masterabschluss in Umweltmanagement. Er organisiert die „Wollroute“ und hat den europäischen Reiseweg „Route bedeutender Friedhöfe“ mitgestaltet, die von der Welttourismusorganisation als bestes innovatives Tourismusprodukt im Jahr 2011 ausgezeichnet wurde. Außerdem ist er Koordinator von TURINEA, mit mehr als 460 thematischen Routen. Er berät uns bei der Vorbereitung unserer Kandidatur um die Zertifizierung als Kulturweg des Europarats.
Javier Sánchez

Tomàs ist Sprachwissenschaftler, Schriftsteller, Forscher und kultureller Reiseführer. Er hat einen Masterabschluss in Balearische Studien, arbeitet mit der UIB zusammen, ist Mitglied des Netzes für Bildungsinnovation „Geografías Literarias 3.0“ (UV) und Vortragender auf Kongressen zum ländlichen Kulturgut. Er unterstützte außerdem die Kandidatur der Serra de Tramuntana als Weltkulturerbe (UNESCO). Mit seinem einzigartigen Blick auf den Bereich Kulturgut leistet er für uns einen wichtigen Beitrag.
Tomàs Vibot

Tomeu ist ein „Gastronomie-Archäologe“. In seiner Küche, der „Fornet de la Soca“, verleiht er vergessenen Rezepten ein neues Leben und schreibt zudem Bücher über die historische Küche. Von der Vereinigung der gastronomischen Journalisten der Balearischen Inseln wurde er zum Patissier des Jahres gekürt und erhielt außerdem den Preis 31 de Desembre der Obra Cultural Balear. Er unterstützt uns bei der Organisation von Veranstaltungen zur historischen Gastronomie.
Tomeu Arbona

Jaume ist Forscher, Schriftsteller und Co-Autor verschiedener bedeutender Werke über das mallorquinische Kulturgut, wie „Jardines de Mallorca. Tradición y Estilo“ (Die Gärten Mallorcas: Tradition und Stil), in dem rund dreißig historische Gärten der Possessions (mallorquinische Landgüter) aus der Zeit des 18. bis 20. Jahrhunderts beschrieben werden. Für seine Arbeit erhielt er den Preis Jaume II. Er unterstützt uns bei der Organisation von kulturellen Veranstaltungen.
Jaume Llabrés

Martin hat Politikwissenschaften an der Freien Universität Berlin studiert und seine große Leidenschaft ist die Kultur. Gemeinsam mit Germá Garcia i Boned hat er das Buch „Mallorcas vergessene Geschichte“ geschrieben, das die deutsche Kolonie auf Mallorca in den 30er Jahren beschreibt. Seit 1986 arbeitet er als Journalist für die Zeitung und das Radio und leitet zudem das Ressort Kultur des wöchentlich erscheinenden Mallorca Magazins in deutscher Sprache. Er organisiert Veranstaltungen im Bereich klassische Musik und unterstützt uns bei der Entwicklung kultureller Aktivitäten, insbesondere für auf Mallorca ansässige Ausländer.
Martin Breuninger

José hat einen Abschluss in Geschichte und widmet sich der Forschung. Er hat sich auf unterschiedliche Aspekte der ländlichen Gegenden spezialisiert, wie die Gestaltung und Entwicklung landwirtschaftlicher Nutzung. Er ist Co-Autor verschiedener Werke und nahm außerdem an diversen Seminaren und Arbeitskreisen zum Entstehungsprozess großer landwirtschaftlicher Betriebe teil. In seinem Fachgebiet steht er uns beratend zur Seite.
JOSÉ VILLALONGA

Toni ist ein mallorquinischer Schriftsteller, Historiker, Forscher und Journalist. Er hat verschiedene biografische und gastronomische Werke verfasst, dazu zählt insbesondere das mallorquinische Rezeptbuch „Memòria de la cuina mallorquina: receptes antigues de tots els pobles“ (Erinnerung an die mallorquinische Küche: Alte Rezepte aus allen Dörfern) . 2010 wurde ihm der Preis Gourmand World Cookbook Awards in der Kategorie Hausmannkost auf katalanisch für sein Buch „Cuina econòmica“ verliehen. Er ist ebenfalls einer unserer kulturellen Berater.
Antoni Tugores

Magdalena hat einen Abschluss in Tourismusmanagement (UIB) und ist offizielle Tourismusführerin für die Balearischen Inseln. Seit 1996 bietet sie diese Dienstleistungen den deutschen Urlaubern an. Sie hat außerdem an verschiedenen Programmen der öffentlichen Verwaltung teilgenommen, wie „Los Patios de Palma“ (Die Patios von Palma), „Palma Monumental“ (Palmas Sehenswürdigkeiten) und „El Barrio Judío“ (Das Jüdische Viertel). Mit ihren Fachkenntnissen steht sie uns beratend zur Seite.
Mª Magdalena Sureda

Ingrid wurde in Nürnberg geboren und lebt schon seit mehr als 20 Jahren auf Mallorca. In Deutschland war sie im Bereich der plastischen Künste tätig, seit ihrem Umzug auf die Insel arbeitet sie in der Fine Art Gallery (Cas Concos, Felanitx) als Galeristin und organisiert Veranstaltungen rund um das Thema Kunst. 2007 eröffnete sie die Galeria Flohr (Santanyi), in der die Werke internationaler Künstler ausgestellt werden. Sie kümmert sich darum, dass die auf der Insel ansässigen Ausländer von unseren kulturellen Aktivitäten erfahren.